Helgoland – Deutschlands einzige Hochseeinsel habe ich mit der Fähre von Cuxhaven aus bei bestem Wetter besucht. Mächtige rote Felsen und eine beeindruckende Tierpopulation haben es geschafft, mich nachhaltig zu begeistern!
Blogeinladung (Was ist das?)
Einen schönen Tagesausflug von Bremerhaven nach Helgoland konnte ich dank einer Einladung der Reederei Cassen Eils (s. u.) am zweiten ganzen Tag meines Aufenthaltes in Bremerhaven unternehmen.
Jetzt würde ich Dir gerne erzählen, wie die Fahrt mit der Fähre von Bremerhaven nach Helgoland war, denn das Schiff wäre eigentlich nur wenige hundert Meter entfernt von meinem schönen THE LIBERTY Hotel von der Seebäderkaje abgefahren. Doch der Teufel steckt mal wieder im Detail – da Schiff war bei meinem Aufenthalt im Mai 2018 noch nicht aus Werft zurück.
Doch keine Sorge – ich kann Dir trotzdem von meinem Ausflug nach Helgoland berichten, denn ich wurde freundlicherweise auf die MS Helgoland umgebucht, die ab Cuxhaven nach Helgoland fährt.
Und so bin ich mit dem Zug (10,20 EUR Nds-Tarif) 51 Minuten von Bremerhaven nach Cuxhaven gefahren und nach einem strammen Spaziergang bis zum Fährhafen dort an Bord gegangen.
Schifffahrt nach Helgoland
Um 09:50 Uhr Uhr bin ich am Schiff – und das ist schon gut belegt. Ich finde trotzdem auf Deck 3 noch hinten einen Platz draussen, so dass ich die Ausfahrt aus dem Fährhafen genießen kann. Ganz oben gibt es auch Liegestühle zu mieten
Unterwegs gibt es in den etwa 2,5 Stunden, die wir von Cuxhaven bis Helgoland auf der Nordsee unterwegs sind, einiges zu sehen.
Dann komme ich in Helgoland an – im Südhafen, für mich also keine Ausschiffung in kleinen Börtebooten wie Angelika von wiederunterwegs, die auch einiges zur Geschichte von Helgoland erzählt. Schau doch auch mal Ihren Bericht an!
Der Südhafen ist aber auch ganz nett, hier tummeln sich neben einigen Fähren auch schöne kleinere Boote:
Ohne mich ernsthaft auf Helgoland vorbereitet zu haben, fällt meine Entscheidung hier schnell – einmal den Rundweg in Richtung der Langen Anna will ich machen. Wie so in etwa 40-60 % der anderen Mitfahrer. Der Rest ist wohl nur zum zollfrei (Du zahlst auf Helgoland keine Mehrwertsteuer) Einkaufen nach Helgoland gefahren…
Der Weg zweigt schon kurz nach dem Hafen ab und ist auf den ersten Metern sogar richtig schön, auch wenn es bergauf geht.
Oben steht dann vor dem Leuchtturm, den du hier auch im Hintergrund siehst, dieser riesige Funkturm.
Dann geht es auf dem Klippenrandweg in Richtung der Langen Anna, die ganz am anderen Ende von Helgoland ist. Unterwegs bieten sich spektakuläre Blicke an auf die schroffe rote Steilküste von Helgoland.
Lummen auf Helgoland
Auf dem unteren Bild siehst Du ganz klein eine Menge Basstölpel und Lummen (Danke an Katrin für den Hinweis im Kommentar) – und von diesen Vögeln gibt es auf Helgoland eine Menge. Glaubst nicht? Warte, wir gehen einfach mal näher ran…
Das sind schon eine ganze Menge dieser Meeresvögel, oder?
Es gibt sogar einen Informationspunkt auf dem Klippenrandweg, wo jemand steht, der den interessierten Touristen etwas über diese Tiere erzählt.
Du möchtest ein wenig näher ran die Basstölpel? Na gut, gerne:
Was? Immer noch nicht nah genug? Du bist aber neugierig. Aber bitte, kein Problem. Ganz nah ran sagt ja schon immer mein lieber Fotografenfreund Achim Meurer.
Lange Anna auf Helgoland
Dann ist es soweit, die Lange Anna, der wohl bekannteste Felsen Deutschlands, kommt schön in Sicht:
Schon beeindruckend, dieser Brandungspfeiler, oder?
Nah ran gezoomt siehst Du, dass auch auf der Langen Anna nicht wenige Vögel sind:
Weiter geht mein Spaziergang in Richtung Oberland. Hier gibt es dann auch andere haarige Genossen, die offenbar ein recht gechilltes Leben auf Helgoland führen können…
Von oben werfe ich noch einen Blick auf den Nordstrand – den würde ich sicher mal für länger besuchen, wenn es sich mal ergibt, dass ich auf Helgoland auch übernachten kann!
Sieht schon toll aus, oder?
Apropos übernachten: #Werbung: Eine Unterkunft auf Helgoland findest Du bei booking.com, dem Buchungspartner meines Vertrauens (Affilialte-Link – was ist das?).
In Oberland komme ich noch am Friedhof vorbei in dessen Mitte die evangelische Kirche Sankt Nicolai steht.
Die verbleibende Zeit nutze ich selbst auch für ein wenig Shopping, denn hier auf Helgoland kann man nicht nur zollfrei einkaufen, nein, es gibt auch etwas, das ich liebe und bei uns in Süddeutschland kaum verbreitet ist: Lakritze. Und so kaufe ich insgesamt 7 verschiedene Packungen meiner geliebten Lakritze :) Und dazu noch ein Parfüm, einen Gin und einen Helgoländer Aquavit (auf den ich schon sehr gespannt bin, ich hab ihn noch nicht aufgemacht…).
Anschließend bummel‘ ich weiter, zurück in Richtung des Hafens – vorbei an diesen schönen bunten Häusern:
Und dann heißt es auch schon wieder Abschied nehmen von Helgoland, zurück aufs Schiff und bald startet die Rückfahrt nach Cuxhafen.
Einen letzten Blick werfe ich zurück auf Helgoland,
dann gönne ich mir einen kleinen Happen auf der MS Helgoland, denn ich habe gerade noch rechtzeitig entdeckt, dass es hier halbe Mettbrötchen gibt :)))
Kurz vor Cuxhaven kommen wir noch an diesem martialischen Schiff vorbei. Dem will ich auch nicht begegnen, wenn ich etwas verbotenes auf See getan habe…
Zurück in Cuxhaven erwarten mich noch zwei Freundinnen, dank derer ich Dir nun auch noch eine Empfehlung aussprechen kann, wo man gut essen kann: Direkt hinter dem real Markt am Bahnhof von Cuxhaven ist die Niedersachsenstrasse – und dort befindet sich ein Fischrestaurant nach dem anderen. Im „Dat Cuxhavener Fischhus“ werde dann auch ich fündig: es gibt Schnitzel :)
Das Wetter ist gut genug, draussen zu sitzen, aber auch drinnen gefällt es mir gut. Die Küche ist offen hinter einer großen Theke einsehbar, ich mag das ja, wenn so Transparenz gezeigt wird…
Fakten zum Ausflug nach Helgoland
Von Bremerhaven aus würde die Tagesfahrt nach Helgoland mit der MS „Fair Lady“ etwa 3 Stunden dauern und ich wäre an dem längsten zusammenhängenden Containerterminal der Welt vorbei gekommen. Naja, ein anders Mal dann eben. Kosten würde die Fahrt (2018) für einen Erwachsenen 39,90 EUR. Abfahrt wäre um 9:30 Uhr, und Du hättest etwa 3,5 Stunden Aufenthalt auf Helgoland.
Von Cuxhaven aus kostet die Tagesfahrt 44,50 EUR, Abfahrt is am Fährhafen um 10:15 Uhr.
Weitere und aktuelle Informationen gibt es auf der Website der Reederei Cassen Eils, wo Du Dein Ticket auch online buchen kannst.
Wenn Du etwas fauler bist (oder solche Bähnchen liebst), kannst Du Helgoland auch mit der Börte-Bahn erkunden…
Wenn Du mir nun auch was Gutes tun willst – meinen Amazon Wunschzettel findest Du hier!
Anfahrt habe ich selbst bezahlt, es floß keine Bezahlung und es wurden keine Vorgaben gemacht, ob und wann ich etwas schreiben „muss“. Grund, etwas schön zu schreiben, gibt es nicht – ich schreibe immer meine persönlichen Eindrücke.
Anzeigen:
Hier Unterkünfte auf Helgoland via Booking.com buchen!
Pingback: Eine Hafenrundfahrt durch die verschiedenen Häfen Bremerhavens | Travellerblog
Ich war als Kind das letzte Mal auf Helgoland. Die Steilküste habe ich gar nicht mehr so spektakulär in Erinnerung. Danke für die Fotos!
Liebe Tanja,
danke! Und dann wird es vielleicht Zeit, dass Du da auch mal wieder hin fährst. Nach all dem, was ich von anderen höre, solltest aber auch mindestens eine Übernachtung einplanen, damit Du die Insel erkunden kannst, sobald die Touristenströme versiegt sind :)
LG
Hubert
Hallo Hubert,
danke für den schönen Bericht. Ein Tag ist für Helgoland eigentlich nicht genug :-)
Leider ist dir ein kleiner Fehler unterlaufen. Die grossen weissen Vögel auf deinen Fotos sind Basstölpel. Trottellummen sind schwarz und auf Bild 12 zwischen den Basstölpeln zu sehen.
LG
Katrin
Oh, echt? Danke für den Hinweis *seufz* – ich hab halt von Tieren echt keinen Plan ;)
Ändere ich gleich!
Und ja, das nächste Mal möchte ich auch länger bleiben…