Ari Yrjölä auf der Terrasse des Gemeinschaftshauses seines Ressorts Lehmonkärki
Irgendwie können wir uns auch nicht wirklich satt sehen an diesem schönen Päijänne-See – erst recht nicht, als gegen später der Himmel immer blauer wird und sich die Wolken im Wasser spiegeln.
Panorama vom Päijänne-See
Der Päijänne See am Morgen
Der See kann schön genutzt werden für Wassersport, wir nehmen beispielsweise am nächsten Morgen Kanus, um einmal die nahe gelegene Insel zu umrunden. Gar nicht so einfach, denn teilweise ist es schon recht windig und gegen den müssen wir ankämpfen.
Kanus von Fenix Adventures am Päijänne-See
Mit Kirsi von Fenix Adventures kann man vermutlich auch Pferde stehlen, wir genießen mit ihr die
Natur rund um den Päijänne-See
Denn schon kurz nach unserer Ankunft ziehen wir mit Kirsi los, quer durch den Wald,
Ein herrlicher Spaziergang durch den Wald erwartet uns
um dann auf einer Lichtung innezuhalten, um uns ein wenig der Achtssamkeitsmeditation zu widmen. Mehr dazu erfährst Du bei Janett von Teilzeitreisen , die auch mit dabei war und den Relaxmoment gesucht hat in Finnland.
Auf dem Rückweg laufen wir irgendwie auch aufmerksamer zurück, habe ich den Eindruck und stosse dabei auf diesen moosbewachsenen Felsen.
Moose und Blüten am Felsen
Nach einem fantastischen Mittagessen kommt der Teil der Reise auf den wir mit Sehnsucht warten, ist Finnland doch DAS Land der Saunen.
Lehmonkärki Saunawelt mit traditionellen finnischen Ritualen
Ich sage es gleich – billig ist das Vergnügen nicht hier. Die exklusive Miete für die Saunalandschaft direkt am See beträgt für 3 Stunden 950 EUR. DAfür bekommst Du und Deine Begleiter*Innen jedoch einiges geboten. Es gibt eine große Panoramasauna, die Du ebenfalls im oben verlinkten Beitrag von Janett siehst. Vor dieser Panoramasauna ist ein riesiger Jacuzzi mit einem herrlichen Blick auf den See.
Dann folgt das Filetstück der Saunawelt – eine 100 Jahre alte Rauchsauna.
Über 100 Jahre alte Rauchsauna
Rauchsauna? Das muss doch unglaublich schmutzig sein, wer will denn da rein? Doch das täuscht. So eine Rauchsauna ist mit der sauberste Ort, der sich in Finnland finden lässt. So sauber, dass in einer Rauchsauna auch Kinder zur Welt gebracht werden, wenn das Krankenhaus zu weit weg ist. Erstaunlich, was?
Hier erfahren wir auch, warum der Saunabereich so teuer ist. Wenn Du diese ohne die anderen Saunen mieten möchtest, legst Du 450 EUR hin. Doch allein das spezielle Erlenholz, das für die Rauchsauna verwendet wird, kostet schon im Einkauf 200 EUR. 2 Jahre wird es gelagert, bis es verwendet werden kann. Damit Du die Sauna genießen kannst, wird 5-6 Stunden vorher begonnen, die Sauna mit diesem Holz aufzuheizen. Immer wieder und wieder wird Holz nachgelegt.
Maria erinnert uns daran, achtsam in die Sauna zu gehen, denn der Ofen an der linken Seite ist sehr heiß.
Maria in der Rauchsauna
Maria ist es auch, die uns die finnischen Rituale näher bringt. Nur sehr wenige können noch die traditionellen Massagen in Finnland, Maria hat diese von einem litauischen Lehrer gelernt. Uns erwartet eine Fishbone Massage, die mich in kürzester Zeit entspannt. Auch eine Mobilisation führt sie noch durch – Du ahnst gar nicht, was das für ein Genuß ist. Und nein, Du musst Dir nicht dumm vorkommen, wenn Du auf einmal mit Zweigen abgerieben wirst und Blüten/Blätter auf dem Kopf hast. Glaub mir – Du wirst Dich danach wie neugeboren fühlen!
Die dritte Sauna, die es hier gibt, ist eine kleine, extrem heiße Sauna, in der auch nur 2 Personen Platz finden. Diese Iglusauna kannst Du ebenfalls separat mieten – für schlappe 50 EUR.
Iglusauna im Lehmonkärki Ressort
Die Zeit vergeht gleichzeitig schnell und langsam. Saunagänge und gemütliches Sitzen im Jacuzzi wechseln sich bei mir ab, andere trauen sich auch in den See zur Abkühlung. Mein Favorit ist schnell klar – die Rauchsauna ist grandios.
Wissenswertes zum Saunabetrieb: Die Anwendungen finden im Haupthaus statt, hier hat es auch Umkleiden, Schließfächer, Handtücher und es gibt Getränke.
Anzeige:
Aber kein Wunder, dass die das hier können mit den Saunen: 3.200.000 Saunen soll es in Finnland geben. Bei gerade einmal 5,4 Millionen Einwohnern! 90 Prozent der Finnen haben ein Ferienhaus, das Mökki genannt wird. Nahezu jedes davon hat auch eine Sauna, manche scheinen auch aus fast nur der Sauna zu bestehen, der Rest der Mökkis reicht von sehr schlicht ohne Elektrizität bis zum Luxushaus. Apropos Luxus:
Das Lehmonkärki Ressort besteht aus vielen solcher Mökkis. Die kleinste ist für 2 Personen (plus 2 Kinder), die größte 10+4 Personen. Auch wir haben so ein Mökki für 8 Personen – und die ist alles andere als schlicht. Drei der Zimmer belegen wir, Janett und ich belegen je eines der beiden Zimmer im Obergeschoss (jeweils mit kleinen Balkon)
Mein Zimmer im Mökki
lediglich die Sanitärräume sind recht klein.
Kleine Toilette und Dusche in meinem Zimmer
Stefan und Tanja von Reiseaufnahmen belegen eines der beiden Schlafzimmer im Erdgeschoss, in dem auch die offene Küche und das schöne gemütliche Wohnzimmer ist. Und ja, es gibt WLAN ;)
Küche in unserem Mökki im Lehmonkärki Ressort – die Türe da hinten führt zur Mökki eigenen Sauna ;)
Wohnzimmer in unserem Mökki im Lehmonkärki Ressort
doch das beste wird uns erst klar, als wir vor unser Mökki treten und ein Mitarbeiter von Ari angefahren kommt. Wir haben ein eigenes Jacuzzi!
Unser Jacuzzi im Lehmonkärki Ressort – direkt vor unserem Mökki
Und der Mitarbeiter kommt, um uns kurz zu zeigen, wie der angeht. Und tatsächlich, der Jacuzzi funktioniert. Und wird von uns nach dem Dinner auch noch mitten in der Nacht genutzt werden. Einfach traumhaft!
Vom See her kommend, zeigt sich unser Mökki schon beeindruckend, erst geht es die Treppen hoch,
Die Treppe zu unserem Mökki
(keine Sorge, oben vor der Hütte ist auch eine Zufahrt, Du musst nicht hier lang gelaufen kommen mit deinem Gepäck), dann steht es vor Dir in seiner Pracht:
Unser Prachtstück
Neben den 20 Mökki gibt es seit kurzer Zeit auch eine Präsidentenvilla, die Villa Vellamo. 1.200 qm groß, natürlich auch mit eigenen Jacuzzi und eigener Sauna bietet diese Platz für 14 Personen. Also zum Übernachten, denn rein passen tun eine Menge. Selbst mit dem Auto könntest Du rein fahren, wenn Du wolltest – was für eine Präsentation auch schon gemacht wurde. Neben dem privaten Spa gibt es auch einen Landeplatz für einen Helikopter – oder die Gäste kommen auch schon mal mit dem Wasserflugzeug. Bist Du neugierig geworden? dann zeige ich dir die Villa mal in einer Galerie:
Hammer, oder? Aber gut, auch nicht ganz so für den schmalen Geldbeutel geeignet, 3.500 EUR kostet die Nacht ohne Frühstück. Und ja, die haben auch schon einzelne Personen für einige Tage gemietet…
Übrigens – auch das Essen, das mit 12-15 EUR für den Lunch, 35-55 EUR für ein Dinner durchaus in auch für mich normalen Rahmen liegt, ist fantastisch. Alles frisch zubereitet, möglichst lokale Zutaten. Und der Koch, ja der braut sogar sein eigenes Craftbeer :)
Craftbeer vom Koch des Lehmnonkärki Ressorts
Teil des Buffets in der Jagdhütte zum Dinner
Frühstück, das wir auf der Terrasse des Haupthauses einnehmen werden
Leckeres Fleisch zum Mittagessen am letzten Tag kurz vor der Abreise aus Lehmonkärki Ressort
Mein Teller
Fazit zum Lehmonkärki Ressort am Päijänne-See
Wahnsinn! Von den Mökki bis zur Präsidentenvilla (Vellamo) optisch der Hammer, was hier auf 300 ha geboten wird. Ari kümmert sich sehr herzlich um seine Gäste, beantwortet alle Fragen, begleitet sie auf Touren, sei es auf dem See oder auch mit dem Schneemobil im Winter. Zahlreiche Incentives finden hier statt, sowohl im Sommer als auch im Winter. Und das Essen, ich sage Dir, das ist ein Traum. Zum Reinlegen. Muss ich was zu Jacuzzi und Saunen abschließend sagen? Ich glaube nicht…
Fakten zum Lehmonkärki Ressort
Lehmonkärki Ressort
Lehmonkärjentie 260
17320 Asikkala, Suomi
Web
Anreise
Offenlegung:
Finnlines und
Visit Finland haben mich zu der Reise nach Finnland eingeladen. Herzlichen Dank hierfür, es war toll! Es wurde keine Art der Berichterstattung vorgeschrieben – was Du auch an meinem jetzt doch sehr späten Bericht erkennen kannst -, Begeisterung ist immer meine eigene… Besonderen Dank auch an Kiti, die Programm Managerin für FinRelax und Ute von Finnlines: Ihr seid großartig, danke für die schöne Zeit mit euch!
Ihr wollt schneller und “live” bei meinen Reisen dabei sein? Dann folgt mir doch bei
Instagram und/oder
Twitter . Auf Instagram sogar oft tatsächlich live mit den Instastories. Meist abends gibt es auf der
Facebookseite des Reiseblogs dann auch eine kurze Zusammenfassung der Tage auf Reisen mit den Bildern vom Smartphone. Auch hier freue ich mich immer auf neue “Gefällt mir” – und mir helft ihr damit auch!
Weitere Berichte über unsere Pressereise gibt es auch bei
Anzeigen:
Pingback: Roomers - ein erfrischend anderes Designhotel in Baden-Baden | TravellerblogTravellerblog
Pingback: Achtsam auf dem Niesetalweg unterwegs durch das Kulturland Kreis Höxter